#068 I Abstillen für die Kita???

Shownotes

In dieser Folge widme ich mich einer Frage, die mir immer wieder gestellt wird: Wie geht man mit den endlosen Ratschlägen und oft ungebetenen Kommentaren zum Langzeitstillen um? Besonders häufig begegnen mir Fragen von Müttern, die zum Beispiel hören: „Warum stillst du nicht ab? Dein Kind ist doch schon groß!“ Heute teile ich meine Sicht und gebe Tipps, wie du diesen Kommentaren begegnen und dabei deine innere Ruhe und Sicherheit bewahren kannst.

Themen dieser Folge

  • Die Frage nach dem Abstillen: Gerade wenn dein Kind schon älter ist, scheinen viele eine Meinung dazu zu haben. Ich spreche darüber, warum du dich nicht rechtfertigen musst und wie wichtig es ist, in dir die Sicherheit zu finden, dass dein Weg genau richtig ist – für dich und dein Kind. Argumente und WHO-Empfehlungen kannst du getrost beiseitelassen, wenn du für dich spürst: „Mein Kind, meine Entscheidung.“

  • Ein Schutzschild gegen Ratschläge: Ich gehe darauf ein, wie du durch Selbstsicherheit und klare Statements ungebetene Ratschläge von dir abprallen lassen kannst. Dazu gehört auch, anderen freundlich aber bestimmt klarzumachen: „Unser Stillen ist unsere Sache – ich muss mich nicht rechtfertigen.“

  • Stillen und die Kita-Eingewöhnung: Viele Mütter stehen vor der Herausforderung, dass der Kitastart und das Stillen miteinander in Konflikt geraten könnten. In dieser Folge erfährst du, warum ich finde, dass du am Schlaf- und Stillrhythmus zu Hause nichts ändern solltest – das ist Stress für alle Beteiligten und oft nicht notwendig. Es gibt viele Wege, ein Kind bedürfnisorientiert in den Schlaf zu begleiten, auch ohne dass die nächtliche Einschlafbegleitung durch den Vater oder andere Wege „trainiert“ werden müssen.

  • Bedürfnisorientierte Kita-Eingewöhnung: Ich teile meine persönliche Erfahrung, wie wichtig ein langsamer, auf das Kind abgestimmter Eingewöhnungsprozess ist. Aus meiner Sicht ist eine sichere Bindung die Grundlage für ein positives Kita-Erlebnis, und ich erzähle dir, warum es sinnvoll ist, der Kita den Raum zu geben, flexibel auf dein Kind einzugehen. Die ersten Übergänge, wie die Kita-Eingewöhnung, prägen dein Kind in neuen Situationen oft ein Leben lang.

  • Wichtige Tipps für Mütter und Pädagogen: Zum Abschluss gebe ich dir Einblicke, wie sich bedürfnisorientierte Eingewöhnungen positiv auf das Immunsystem und die seelische Gesundheit deines Kindes auswirken können. Ich ermutige dich, für dein Kind einzustehen und die Zeit einzuplanen, die es braucht, um sich sicher und geborgen zu fühlen.

Diese Folge ist ein Plädoyer für Selbstsicherheit und die richtige Prioritätensetzung als Mutter: Du musst nicht jedem gefallen und nicht jede Tradition oder Meinung übernehmen – sei stark, setze Grenzen und finde den Weg, der euch guttut!

👉 Buch stillen und Eingewöhnung

👉 Jetzt ist Papa dran

Bis zur nächsten Folge, deine Cindy! ❤️


Mehr von Dein Bauchgefühl

👉 Kurse 👉 Instagram.

Abonnieren & Bewerten: Vergiss nicht, den Podcast zu abonnieren, damit du keine Folge verpasst! Du kannst ihn auch gern bewerten oder weiterempfehlen – ich freue mich riesig darüber.

⚠️ Möchtest du dich zu meinem Newsletter anmelden? ⚠️ Dann bitte 👉HIER entlang.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.